15. Österreichische PV Tagung, Wien, 13./14.11.2017
Th. Nordmann Impulsvortrag am Galaabend „Photovoltaik 1987 – 2017! – Was sind unsere Herausforderungen für die nächsten 30 Jahre“
Th. Nordmann Impulsvortrag am Galaabend „Photovoltaik 1987 – 2017! – Was sind unsere Herausforderungen für die nächsten 30 Jahre“
Critical summary and outlook for successful bifacial future, Th. Nordmann, Bifacial Workshop, Konstanz, 26.10.2017
Poster 6BV.3.74 EU PV-Conference, Amsterdam, 25. – 29.9.2017Part I wurde an der EU PV-Conference, Paris, 2013 als presentation gezeigt.
Beitrag vom 24.9.2017 über PV Pionieranlagen, die auch nach 30 Jahren noch Strom liefern. PV Schallschutzanlage A13 von TNC geplant und realisiert 1989.
Die neue TNC Produkte- und Dienstleistung „TNCALL“ ist eine Systemlösung zur Photovoltaik-Eigenverbrauchs- und Energieeffizienzsteigerung für MFH.
Th. Nordmann am 5.5.2017 am Infoabend zur Energiestrategie 2050: Informationen, Meinungen, Fragen mit Kurt Bisang und Dr. Irene Aegerter
Vortrag Th. Nordmann am 05.05.2017, 18 – 20 Uhr, Hochschule für Technik FHNW „Die Zukunft ist erneuerbar und solar, die Energiestrategie 2050 weist den richtigen Weg“ FHNW – Hochschule für Technik FHNW – Energiestrategie 2050: Informationen, Meinungen, Fragen
Messdatengestützte Untersuchung von 800 Schweizer PV-Anlagen, Vortrag Th. Nordmann an der 15. Nationalen PV Tagung, 24. März 2017 in Lausanne
Th. Nordmann als Präsident der Posterjury, Lausanne 2017
durch Th. Nordmann als Tagungsbeirat und Leiter des 33. Symposiums 2018
Th. Nordmann, 32. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 8. – 10.3.2017
Wie gut funktionieren die Schweizer KEV PV Anlagen? Messdatengestützte Untersuchung von 800 Schweizer PV Anlagen
Eine messtechnische Untersuchung an 800 Schweizer PV Anlagen über Ertrag und Nutzungsgrad (PR)
Optimizer, Modulwechselrichter und Stringwechselrichter im praktischen Vergleichstest durch TNC an der PV Schallschutzwand in Wallisellen. Artiktel in der Zeitschrift pv magzine September 2016.
Artikel TNCALL Dirigent in der Fachzeitschrift UmNeuBau Juni 2016Der selber erzeugte Strom kann heute sowohl den Haushalts-Strombedarf, den Betrieb der elektrischen Wärmepumpe in Kombination mit Vollwärmeschutz und die Ladung des Elektroautos sicherstellen.
Results form side-by-side comparison in a field testAbstract presentation R. Lingel, EU PVSEC 2016, München
Case study Switzerland: development, implementation and application, analysis and first resultsAbstract presentation T. Vontobel, EU PVSEC 2016 in München