Entwicklung und Umsetzung von Förderprogrammen
gehören zu unserem Leistungsausweis

Förderprogramme

Förderprogramme

Sie möchten ein Förderprogramm für Photovoltaik, Erneuerbare Energien oder Energieeffizienz einführen? Wir unterstützen Sie bei der Konzeption, im Prozess und bei der Entwicklung und Programmierung einer effizienten Software für Gesuchsteller und der Abwicklung. Mit der Effienergie AG verfügen für seit über 10 Jahren über ein Kompetenzzentrum zur effizienten Umsetzung bei der Gesuchsbearbeitung.

Der TNC Erfahrungshintergrund seit 25 Jahren:

Ab 2017 – 2025 Gebäudeprogramm der Kantone

Ab 2017 wurde die Verantwortung für die Gebäudehülle vom Bund an die Kantone übergeben. Damit wird aus dem nationalen „Das Gebäudeprogramm“ ein Förderprogramm der einzelnen Kantone. Effienergie ist hier für die Umsetzung des Programms in 13 Kantonen verantwortlich.

 

Ab 2013 Stromeffizienzprogramme „ProKilowatt“

TNC hat zusammen mit Effienergie Förderprogramme zur Stromeffizienz für die Kantone LU, VS, ZH, AG, SZ, SO, FR, NE und JU entwickelt. Effienergie übernimmt den Vollzug inkl. die Auszahlung der Fördergelder. Die Kantone übernehmen die Kommunikation des Programms. Gefördert werden hauptsächlich der Ersatz Elektroboiler durch Wärmepumpenboiler, Ersatz Umwälzpumpen, Ersatz Beleuchtung in Nichtwohnbauten. Die Finanzierung erfolgt über ProKilowatt. Durch wettbewerbliche Ausschreibungen werden die vorhandenen Fördermittel effizient eingesetzt.

 

2014 – 2017 Förderprogramm Gebäudeautomation der Stiftung KliK

Die Stiftung KliK fördert die Erneuerung von Gebäudeautomations-Systemen gemäss SIA Norm 386.110.

Aufgaben TNC:

  • Ausarbeitung des Fördermodells
  • Entwicklung und Programmierung der Webplattform zur Gesuchseinreichung
  • Ausbildung der Projektbegleiter.
  • Kommunikation in Zusammenarbeit mit der GA-Branche

 

Die Umsetzung des Programms erfolgte durch die Effienergie bis 2016, ab 2017 durch die Stiftung KliK selber. Gesuche können noch bis Ende 2017 eingereicht werden.

2010 – 2016 Das Gebäudeprogramm

„Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen“ fördert energetische Sanierungen in einem nationalen Teil und den Einsatz erneuerbarer Energien im kantonalen Teil. Für den nationalen Teil übernimmt Effienergie für 17 Kantone die Umsetzung der Förderung von Gebäudehüllensanierungen. Bis Ende 2016 konnten Gesuche für das Programm eingereicht werden. Jährlich wurden 7’000 – 8’000 Gesuche eingereicht. Bis Ende 2018 erfolgt noch die Umsetzungs- und Abrechnungsphase der Gesuche. 4% der Projekte werden jährlich durch die Effienergie vor Ort geprüft.

Insgesamt können mit den umgesetzten Massnahmen seit 2010 eine jährliche Wirkung von 802’00 Tonnen CO2 bzw. eine Reduzierung des jährlichen Energieverbrauchs von 4’019 GWh erzielt werden.

 

2006 – 2010 Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen

Ein Förderprogramm zur Erneuerung der Gebäudehülle zur Einsparung von CO2.

Aufgaben TNC:

  • Konzept und Ausarbeitung Fördermodell im Auftrag der Stiftung Klimarappen
  • Aufbau von zwei Bearbeitungszentren in der Deutschschweiz und der Westschweiz
  • Betrieb des deutschschweizer Bearbeitungszentrums
  • Entwicklung und Programmierung des online basierten Gesuchsformulars sowie Software für die Gesuchsbearbeitung und Statistikfunktion
  • Gründung der „Gebäudeprogramm AG“, später „Effienergie AG“, für die Umsetzung des Förderprogramms.

 

Ergebnisse:

  • 8’129 Projekte
  • 175 Mio. Fr. Förderbeiträge der Stiftung Klimarappen
  • zusätzlich 42 Mio. Fr. Förderbeiträge aus 9 Kantonen (AG, BE, FR, LU, NE, SG, VD, VS, ZH)
  • 1.6 Mrd. Fr. ausgelöste energetisch wirksame Baumassnahmen
  • Ausbildung und Akkreditierung von 1’600 Projektbegleitern
  • Vollzugskosten unter 5% der ausgeschütteten Beiträge, bei einer mittleren Förderquote von 12.5% beträgt der Vollzugsaufwand bezogen auf die ausgelösten Investitionen weniger als 1%.

http://www.klimarappen.ch/de/Inland/Gebaeudeprogramm.14.html

Download Schlussbericht Gebäudeprogramm 2011 PDF

1997 – 1999 Investitionsprogramm Energie 2000

Im Rahmen des Arbeitsbeschaffungsprogramms des Parlaments wurden Fr. 64 Mio. für beispielgebende Energie 2000 Projekte im privaten Sektor bewilligt.

Aufgaben der TNC:

  • Konzept und Entwicklung der EDV-gestützten Projektdatenbank
  • Elektronischer Vollzugsbehelf
  • Schulung und Coaching der Mitarbeiter in Bearbeitungszentren (Deutschschweiz, Westschweiz, Tessin)
  • Betreuung der EDV und laufende Statistik im Betrieb
  • 2005 Nachbefragung und Erfolgskontrolle im Auftrag des BFE

Ergebnisse:

  • Vollzugsaufwand unter 5% der ausgeschütteten Bundesbeiträge bzw. 0.5% der ausgelösten volkswirtschaftlichen Leistung dank der modernen, elektronischen Hilfsmittel.
  • 2’200 Projekte
  • Ausgeschüttete Förderung Fr. 64 Mio.
  • Vollzugskosten Fr. 3.2 Mio.
  • Ausgelöste Private Investitionen Fr. 514 Mio.
  • Ausgelöste Arbeitsplätze 1998/99 2’800, 5’600 Personenjahre
  • Entlastung der Bundesfinanzen 1998/99 Fr. 70 Mio.
  • Einsparungen 370’000 Tonnen Heizöl, 140 Mio. kWh Strom in den nächsten 20 Jahren

Download PDF Zusammenfassung Programm 1999

Download PDF Nachbefragung Erfolgskontrolle 2005

1996 Solarstrombörse ewz

Das Konzept der ewz.solarstrombörse wurde durch TNC im Auftrag des Elektrizitätswerkes der Stadt Zürich ewz entwickelt. Für das Konzept wurde der Europäische Solarpreis 1997 vergeben. TNC realisierte ebenfalls 1997 die erste PV Anlage auf dem Swissmill Silo, die Strom für die Solarstrombörse lieferte. Das Konzept wurde vielfach in verschiedenen Ländern kopiert.

TNC Expose EWZ 1995

Die Solarstromlieferanten profitieren seitdem von langfristigen Abnahmeverträgen und die Kundinnen und Kunden fördern mit dem Kauf des Stroms eine umweltverträgliche Produktionsart. Über 280 Anlagen gehören zur ewz.solarstrombörse, die heute die grösste Solarstromanbieterin der Schweiz ist. ewz garantiert den Produzenten die Abnahme des Stroms für 20 Jahre zu einem kostendeckenden Preis. Die Solarstromkundinnen und -kunden bezahlen denselben Preis, ohne Vermittlungsgebühr.

Die Solarstrombörse ist ein wettbewerbliches Ausschreibungsmodell zur Minimierung der solaren Gestehungskosten (mind. 25 % tiefer als KEV Vergütung). Mieter erhalten die Gelegenheit, lokalen Solarstrom zu möglichst geringen Preisen zu kaufen. Das Produktionsvolumen der ewz-Solarstrombörse mit 280 Anlagen liegt heute bei über 11 GWh/a.

1995/96 Ideenwettbewerb „Strom statt Lärm“

Projektidee und Durchführung des Wettbewerbes für integrierte PV-Schallschutz-Anlagen durch TNC Consulting AG Schweiz und der TNC Energieconsulting GmbH Deutschland.

19 Unternehmen arbeiteten 31 Vorschläge aus. 6 Konzepte wurden von der Jury ausgewählt, 4 von Deutschen, 2 von Schweizer Unternehmen. 6 10 kW Versuchsanlagen wurden realisiert, 3 in Deutschland, 3 in der Schweiz.

TNC wurde unterstützt durch

  • Schweizer Energieforschungsfonds NEFF
  • Bundesamt für Energie BFE
  • Bundesamt für Strassen ASTRA
  • Stromsparfonds der Stadt Zürich
  • Deutschen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
  • Bayernwerk AG, München

 

Realisierte Projekte:

  • PV Schallschutzanlage entlang der Bahn in Wallisellen, Schweiz, 9.6 kW, Anlageeigentümer TNC Consulting AG, Schweizer Solarpreis 1999
  • Weltweit erste bifacial PV Schallschutzanlage an der A1 bei Wallisellen/Aubrugg, Schweiz, 10 kW, Anlageeigentümer TNC
  • Dünnschicht PV-Anlage in Brüttisellen, Schweiz, 10 kW, Anlageeigentümer TNC
  • Drei PV Schallschutzanlagen an der A96 München Lindau, Deutschland, je 10 kW, Glas-Alu-Konstruktion, Betonkonstruktion und Metallkassetten, Anlageeigentümer Bayernwerk AG, München